FACHPLANUNG I FACHBERATUNG 
KULTURGUTSCHUTZ
 

Gefahren- & Fehleranalysen

  • Festellung durch welche Einflüsse Funktionen, der reguläre Betrieb oder die Existenz ihre Einrichtung gefährdet ist.
  • Prüfung der Wirksamkeit bestehender Räumungs- und Evakuierungskonzepte
  • Prüfung bestehender Gefahrenabwehrkon-zepte auf Umsetzbarkeit 
  • Weiteres unter Risikofaktoren  

 

Risikobewertung & -minimierung

  • Auswertung und Darstellung der Auswirkungen von Störungen, Katastrophen und Krisen für ihre Einrichtung
  • Feststellung von Interessenkonflikten und Übernahme des Konfliktmanagements
  • Zusammenstellung von Kulturgutschutzplänen, Notfallausrüstungen und Hilfsmitteln zur Rettung von Kulturgütern

 

 

Notfallplanung & Organisation 

  • Erstellung Compliance-nachweise
  • Ausarbeitung von Maßnahmen- und Notfallplänen für den Kulturgutschutz im Krisenfall
  • Organisation und Aufgabendefinition von Krisenstab und Notfallteams

 

Schulung & Notfallübungen

  • Verhalten von in- und externem Personal bei Betriebsstörungen
  • Üben von Evakuierungs- und Rettungsmaßnahmen im Notfall
  • Managementschulung für Zuständigkeiten und Organisation der Kulturgutrettung im Katastrophenfall

 

Aktuelles

Krisen PR

Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit im Krisenfallkontext

Strategische 
Krisenkommunikation

Krisenkommunikations-managements zur proaktiven Prävention und Früherkennung von Krisen, Vorbereitung auf Krisen, akuten kommunikativen Bewältigung von Krisen und kommunikativen Nachbearbeitung bzw. Evaluation von organisationsbezogener Krisenkommunikation

Intervenierende Kommunikation

Vermeidung von Gerüchten, Spekulationen oder Behauptungen aufgrund fehlender valider Informationen z.B. bei:

  • Infrastrukturprojekten
  • kommunalen Prozessen und Projekten
  • Stellenabbaumaßnahmen
  • Interessenkonflikten zwischen Institution und Öffentlichkeit
  • kritscher Verbraucher-Öffentlichkeit

Präventive interne Krisenkommunikation

Schaffung von Bewusstsein und Grundlagenkenntnissen

  • Belehrungen
  • Handlungsan-weisungen
  • Zuständigkeiten
  • Ortskenntnisse
  • handlungsspezifische Fachkenntnisse

Präventive externe Krisenkommunikation 

Implementierung von Handlungs- und Organisationsgrundlagen

  • Sprachregelungen und Kontaktlisten 
  • Krisenstäbe 
  • Art und Umfang des Informations-austauschs mit branchenrelevanten Akteuren (Politik, Ämter,  Behörden, Institutionen)  
  • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

BEAUFTRAGTE FÜR KULTURGUTSCHUTZ

Organisatorische personalgestützte externe Kulturgutschutzfunktion für Ihre Institution

Prüfung

  • Umsetzung festgelegter Schutzmaßnahmen
  • Einhaltung bestehender Schutzmaßnahmen
  • Aktulität und Verfügbarkeit von Rettungsmitteln

Feststellung

  • Änderung von Randbedingungen
  • Abweichungssachverhalte
  • Anpassungsbedarfe

Schulung / Belehrungen

Zusammen mit Beauftragten für 

  • Arbeitsschutz
  • Brandschutz
  • Umweltschutz
  • Datenschutz

Qualität

Wirksamkeitsprüfungen und Anpassung von Maßnahmen, Unterlagen, Prozessen zur Gewährleistung eines wirksamen Krisenmanagements
 

Effizienz

Prozessoptimierung im Krisenmanagement (Schulung und Übung von Stabsarbeit,  Notfalleinsätzen)

Kostenkontrolle

Prüfung kulturgutschutzrelevanter Ausgaben in Bezug auf Relevanz, Plausibilität und Wirksamkeit der Maßnahmen.
 

Denkmalschutz als Kulturgutschutz

Denkmalschutz, Brandschutz, Arbeitsschutz, Gefahrenabwehr, Umweltschutz, Barrierefreiheit, Förderung

Brandschutz im Bestand und Denkmal

Bestandsschutz und Denkmalschutz als prioritäres Schutzziel

  • denkmalverträgliche Ausführungen
  • Prüfung von Alternativen
  • Schlichtung von Interessenkonflikten
  • Fachplanung Brandschutz im Denkmal 
  • Fachbauleitung Brandschutz

Barrierefreiheit im Denkmal

Inklusionsanliegen

 

  • denkmalverträgliche Ausführungen
  • Prüfung von Alternativen
  • Digitalisierungs-anliegen
  • Schlichtung von Interessenkonflikten 

Arbeitsschutz im Denkmal

Gefahrenbeurteilungen / Gefährdungsanalysen

  • Klärung von Anpassungsbedarfen
  • Prüfung von Alternativen
  • Ausführungsplanung
  • FaSi
  • SiGeKo

Plausibilitätsprüfung und Tekturvorlagen

Wenn die Planung nicht passt:

  • Neubetrachtung
  • Klärung Aufgabenstellung 
  • vermittlung zwischen beteiligten Akteuren (Politik, Ämter,  Behörden, Institutionen)  
  • Erstellung von Antragsunterlagen

Womit können wir Sie unterstützen?

KMK erstellt für jede Einrichtung eine individuell abgestimmte Notfallplanung, gern auch bereits in der Planungsphase. Sie sind sich noch nicht sicher, was erforderlich ist? Wir beraten Sie gern.

Logo

© 2025 Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten. 

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.